XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_470"; fcs:x-context: baedeker.2; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_470"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.013S PT0.035S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_470</phrase></query>)];
1 - 1
352 Route 55. TUNIS. Place el-Halfaouine.

Zwischen dem Bâb Djedid und der Place aux Chevaux (Pl. B 6;
S. 354) ist das Marktviertel des Rebât Bâb-Djazira (S. 347),
mit dem Souk el-Aâssar, dem Souk des Armes und dem Getreide-
markt
, auf der Place du Marché-au-Blé.

Wir kehren vom Bâb Djedid (Straßenbahn Nr. 2, s. S. 344) zur
Place de la Kasba (S. 350) zurück.

Am Boulevard Bab-Benat ist r., auf einem alten mo-
hammedanischen
Friedhof, die Tekia (Pl. B 4, 5), ein mohamme-
danisches
Altersheim (1905). Links das 1876 gegründete College
Sadiki
, (Pl. B 4), eine höhere Schule für Mohammedaner. Weiter-
hin
das stattliche Palais de Justice (Pl. B 4), gleichfalls im neu-
maurischen
Stil (1901).

Wer nicht mit der Straßenbahn (Nr. 3, S. 344) direkt nach der
Place Bab-Souika (s. unten) fahren will, biegt kurz vor dem Justiz-
palast
r. in die Rue du Lutteur ab und durchwandert noch, durch
die Rue du Pacha (Pl. B 4), Rue de la Hafsia (Pl. B C 4), Rue
Achour (Pl. C B 4, 3; l. die hanefitische Moschee Sidi Mohammed-
Bey
), Rue el-Monastiri und Rue Sidi-Mahrez, den nordwestlichen
Teil der Medina.

In der letztgen. Straße ist l. die *Sidi Mahrez-Moschee
(Pl. B 3), ein kuppelreicher Zentralbau türkischen Stils, aus der
zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, im Innern der Ahmed-
moschee
in Konstantinopel (S. 577) ähnlich. Das viereckige Mina-
rett
stammt erst aus dem Anfang des XIX. Jahrhunderts. R. die
gleichnam. Zaouïa (S. XXI).

Auf der Place Bab-Souika (Pl. B C 3), dem malerischen
Platze zwischen der Medina und dem ärmlichen Rebât Bâb-Sotáka
(S. 347), fanden in der türkischen Zeit die Hinrichtungen statt.
Von hier führt die zum Teil überwölbte Rue el-Halfaouine (Halfa-
straße
), mit Metzgerläden, nach der

Place el-Halfaouine (Pl. B 2), einem von vielen arabischen
Kaffeehäusern (S. 182) umgebenen gewerbreichen Platz, auf welchem
sich bei mohammedanischen Festen, wie dem Ramadan (S. 469) und
Beirâm, abends und nachts ein ausgelassenes Treiben entwickelt.
An der Westseite ist die Djamâa Sahab et-Taba (Pl. B 2), eine
der größten Moscheen der Stadt, im Unterbau aus Quadern von
Karthago; an der Nordseite der Souk el-Djedid, für Seidenweber.

Wer Zeit hat, werfe noch einen Blick auf die Rue des Potiers
(Pl. C 3), den Sitz der einst angesehenen Töpferzunft, oder auf das
Judenviertel (Hara; Pl. C 3, 4), im n.ö. Teil der Medina. Die
Hauptsynagogen (Zutritt gestattet) sind in der Impasse es-Snadli,
Ecke der Rue Sidi-Mardoum, in der Rue Zarkoun (Pl. C D 4) u. a. O.

Der sehenswerte alte Judenfriedhof (Pl. D 3) liegt außerhalb
der Altstadt; der Eingang ist in der Rue du Cimetière-Israélite.